Skip to content

Wichtige Fristen für Direktvermarktung und Fernsteuerbarkeit

Lesezeit: 5 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Für den Start in die Direktvermarktung werden bestimmte Abwicklungszeiten benötigt. Somit müssen Sie bestimmte Fristen einhalten, sowohl bei der Anmeldung ihrer Anlage in die Direktvermarktung als auch bei der gesetzlich verpflichtenden Fernsteuerbarkeit für die Direktvermarktung. Wir erklären, welche Fristen bei uns zu berücksichtigen sind, um die volle Direktvermarktungsvergütung zu erhalten.

Wir unterscheiden im Folgenden zwischen

1) der Frist zur Anmeldung der Direktvermarktung in Abhängigkeit der aktuellen und gewünschten Vermarktungsform

2) der Frist für den Nachweis der Fernsteuerbarkeit in der Direktvermarktung in Abhängigkeit vom Inbetriebnahme-Datum der EEG-Anlage

Um die Vermarktungsformen besser zu verstehen, folgt eine kurze Übersicht der Besonderheiten:

Direktvermarktung nach Marktprämienmodell

Durch den Verkauf von Strom an der Strombörse über einen Direktvermarkter erhält der Anlagenbetreiber eine Vergütung, den sogenannten „anzulegenden Wert“. Der „anzulegende Wert“ bleibt über die Förderlaufzeit gleich und setzt sich zusammen aus dem technologiespezifischen Marktwertalso einem monatlich oder jährlich variablen Teil, welcher der Kunde im Regelfall vom Direktvermarkter abzüglich des Dienstleistungsentgelt erhält und der monatlich oder jährlich variablen Marktprämie, welche vom Netzbetreiber an den Anlagenbetreiber ausgezahlt wird. Ab einer Anlagengröße von 100 kW(p) ist die Direktvermarktung Pflicht. 

EEG-Einspeisevergütung

Bestandsanlagen, die vor dem 01.01.2016 in Betrieb genommen wurden oder eine Leistung kleiner 100 kW(p) aufweisen, erhalten die EEG-Einspeisevergütung, wenn der Strom an den regionalen Netzbetreiber verkauft wird. Diese Vergütung ist eine staatliche Förderung und liegt in der Regel über dem Marktpreis. Je später eine Erneuerbare Energien Anlage verbaut wurde, desto geringer fällt im Regelfall die EEG-Vergütung aus.  

Sonstige Direktvermarktung

Sind EEG-Anlagen älter als 20 Jahre, wurden die Anlagen auf nicht-förderfähigen Flächen gebaut oder konnten/wollten sie nicht an der Ausschreibung teilnehmen, haben sie keinen Anspruch auf die EEG-Einspeisevergütung. Diese Anlagen können in die sonstige Direktvermarktung wechseln. Der Unterschied zur geförderten Direktvermarktung besteht im Wegfall der Marktprämie. Hier erhält der Anlagenbetreiber entweder den Börsen-Spotpreis oder den Monatsmarktwert. Außerdem fällt das sogenannte Doppelvermarktungsverbot weg, was bedeutet, dass die die Grünstromeigenschaft in Form von Herkunftsnachweisen zusätzlich vermarktet werden kann. 

Ausfallvergütung

Ist eine EEG-Anlage in der Ausfallvergütung, wurde sie bereits in Betrieb genommen und speist Strom ins Netz ein. Sie befindet sich allerdings noch nicht in der Direktvermarktung und erhält als Ausgleichszahlung 80% des EEG-Vergütungssatzes bzw. anzulegenden Wertes für eine begrenzte Zeit (§21 Absatz 1 Satz 2 EEG 2023). Oft werden Anlagen vor Direktvermarktungsstart vom Betreiber beim Verteilnetzbetreiber in die Ausfallvergütung gemeldet, um die Zeit bis zur technischen Abnahme der Fernsteuerbarkeit zu überbrücken. 

Unsere Fristen für die Direktvermarktung

Direktvermarktungsfristen kompakt in einer Übersicht

Wichtig: Feiertage, egal in welchem Bundesland, zählen nicht als Werktage. Wir richten uns hier nach dem offiziellen bdew-Feiertagskalender, den Sie unter dem Reiter „Umsetzungsfragen“ abrufen können.
Fristen der Direktvermarktung

Fall 1: Frist 1 Monat und 5 volle Werktage (Mo. - Fr.) bis zum Monatsende

Mindestens 1 Monat und 5 Werktage (Mo.-Fr.) vor dem gewünschten Startdatum der Direktvermarktung (immer zum Monatsersten) müssen Sie Ihre Anlage bei uns anmelden, wenn es sich um eine der folgenden Anlagentypen handelt:
  • Alle EEG-Anlagen
  • Post EEG-Anlagen (Wechsel von EEG-Direktvermarktung in Sonstige Direktvermarktung)
Binnen dieser Frist muss der unterschriebene Direktvermarktungsvertrag und die zur Anmeldung benötigten Stammdaten in unserem Partner- und Kundenportal hochgeladen werden.Die im EEG festgelegte Frist beträgt 1 Monat zum Monatsersten. Die Bearbeitungszeit von 5 zusätzlichen Werktagen benötigen wir, um die Anlage beim Netzbetreiber anzumelden und zu prüfen, ob alle relevanten Daten (Stammdaten, Fernsteuerbarkeit, ausgefüllter Vertrag) im Portal eingepflegt und freigegeben sind. Anschließend wird der Netzbetreiber die Anmeldung bearbeiten und uns wiederum die erfolgreiche Anmeldung der Anlage bestätigen. Das Anmeldedatum ist nach Bestätigung im Portal einsehbar.

Fall 2: Frist 10 volle Werktage (Mo. - Fr.) bis zum Monatsende

Mindestens 10 Werktage vor dem gewünschten Startdatum der Direktvermarktung (immer zum Monatsersten) müssen Sie Ihre Anlage bei uns anmelden, wenn die Anlage sich aktuell in der Ausfallvergütung befindet.
  • Anlagen in der Ausfallvergütung

Fall 3: Frist 15 volle Werktage (Mo. - Fr.) bis zum Monatsende

15 Werktage vor dem gewünschten Startdatum der Direktvermarktung (immer zum Monatsersten) ist die Frist für Anlagen, die ihren Strom bereits bei einem anderen Direktvermarkter vermarkten lassen und zu uns als neuem Direktvermarkter wechseln möchten. Wir nehmen auch den Wechsel ebenfalls immer nur zum Monatsersten vor.

  • Anlagen, die den Direktvermarkter innerhalb derselben Vermarktungsform wechseln

Fristen für die Fernsteuerbarkeit

Im Regelfall handelt es sich bei der Anmeldung in die Direktvermarktung um sogenannte EEG-Anlagen. Dazu zählen Neubau- und Bestandsanlagen: Als Neubauanlagen definieren wir Anlagen, deren EEG-Inbetriebnahme-Datum in der Zukunft liegen. Bestandsanlagen sind Anlagen, die gemäß dem EEG in Betrieb genommen wurden und sich in einer der EEG-Vergütungsformen befinden.

Jede Erneuerbare Energien Anlage, die in der Direktvermarktung ist, benötigt eine für uns als Direktvermarkter zugängliche Fernsteuereinrichtung, die jederzeit die Ist-Einspeisung übermittelt und diese durch uns steuern lässt. Die Direktvermarktung einer EEG-Anlage ist ohne die Fernsteuerbarkeit nicht zulässig. Folglich ist die Frist für die Fernsteuerbarkeit untrennbar mit der Direktvermarktungsfrist verbunden.

Bis zum Start der Direktvermarktung

Mit der beidseitig unterzeichneten „Erklärung zur Fernsteuerbarkeit“ wird bestätigt, dass die Anlage durch den jeweiligen Direktvermarktungspartner fernsteuerbar ist. Generell gilt, dass die Herstellung der Fernsteuerbarkeit bis zum Start der Direktvermarktung erfolgt sein muss.

Warum wir es bei allen EEG-Anlagen so handhaben? Die EEG-Inbetriebnahme erfolgt in den meisten Fällen lange vor dem Start der Direktvermarktung und somit fällt die gesetzliche Frist für den Nachweis der Fernsteuerbarkeit auf den Start der Direktvermarktung.

Bei Neubauanlagen gilt eine angepasste Frist und der Anlagenbetreiber muss die Fernsteuerung für die Direktvermarktung erst bis zum Ende des auf die Inbetriebnahme folgenden Kalendermonats umsetzen. Auch bei Neubauanlagen ist es essenziell, die Fernsteuerbarkeit schnellstmöglich herzustellen, um die volle Vergütung zu erhalten.

Gesetzliche Fristen für die Direktvermarktung

Warum unterscheiden wir zwischen gesetzlichen Fristen und internen Fristen beim Virtuellen Kraftwerk?
Beim Virtuellen Kraftwerk gelten nur unsere Fristen. Im EEG sind die Direktvermarktungsfristen, die nicht unterschritten werden dürfen, gesetzlich festgelegt. Unsere Fristen orientieren sich an den gesetzlichen Fristen, die zusätzliche Bearbeitungszeit benötigen wir, um die Anlage beim Netzbetreiber anzumelden und zu prüfen, ob alle relevanten Daten (Stammdaten, technische Daten, ausgefüllter Vertrag) in unserem Portal eingepflegt und freigegeben sind. Durch eine frühzeitige Anmeldung können wir sicherstellen, dass auch Anmeldungen in neuen Netzgebieten rechtzeitig durchgeführt werden, da diese häufig mit höherem Aufwand verbunden sind. Anschließend wird der Netzbetreiber die Anmeldung bearbeiten und uns wiederum die erfolgreiche Anmeldung der Anlage bestätigen.

Die gesetzlichen Fristen für alle Vermarktungsformen haben wir aber hier nochmals zusammengefasst (gemäß Anlage 3 zum Beschluss BK6-18-032, Bundesnetzagentur):

  • Wechsel aus der Direktvermarktung mit Marktprämie in die Direktvermarktung mit Marktprämie: Anmeldedatum ist entweder erster Kalendertag eines Monats oder untermonatig, Eingangsdatum bis spätestens 10 Werktage vor dem geplanten Wechsel

  • Wechsel aus der Direktvermarktung mit Marktprämie in die sonstige Direktvermarktung: Stichtag zur Anmeldung ist immer der Monatserste, Eingangsdatum bis spätestens ein Monat vor dem geplanten Wechsel

  • Wechsel aus der sonstigen Direktvermarktung in die Direktvermarktung mit Marktprämie: Anmeldedatum ist immer Monatserster, Eingangsdatum spätestens ein Monat vor geplantem Wechsel

  • Wechsel aus der sonstigen Direktvermarktung in die sonstige Direktvermarktung: Stichtag zur Anmeldung ist immer Monatserster, Eingangsdatum bis spätestens ein Monat vor geplantem Wechsel

  • Wechsel aus der EEG-Vergütung in die Direktvermarktung mit Marktprämie/ sonstige Direktvermarktung: Stichtag zur Anmeldung ist immer Monatserster, Eingangsdatum bis spätestens ein Monat vor dem geplanten Wechsel

  • Wechsel aus der EEG-Vergütung in die Ausfallvergütung: Stichtag zur Anmeldung ist immer Monatserster, Eingangsdatum ist spätestens der 5. Werktag vor geplantem Wechsel
Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 83

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Definition Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneuerbare Energiequelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen